DIE WIRKSAMKEIT DES TRIALOGS
Literaturverzeichnis
1 Für eine tiefergehende theoretische Auseinandersetzung verweisen wir insbesondere auf die Dissertationsschrift von Svenja Thornau (Thornau 2023).
​
2 Recovery im Sinne individueller und ressourcenorientierter Wege, um mit einer persönliche Krisenerfahrung umzugehen. Selbstbestimmung, Partizipation und Empowerment nehmen eine wesentliche Bedeutung ein, während diese Faktoren in konservativen Therapieansätzen einen geringen Stellenwert einnehmen (Amering und Schmolke 2012).
​
Amering, Michaela/Schmolke, Margit (2012). Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. Aufl. Bonn, Psychiatrie Verlag.
​
Bock, Thomas (2013). Trialog als Grundhaltung. In: Peter Weiß/Andreas Heinz (Hg.). Gleichberechtigt mittendrin - Partizipation und Teilhabe. Tagungsdokumentation Berlin, 6./7. November 2012. Bonn, Aktion Psychisch Kranke, 62–76.
​
Bock, Thomas/Niemann, Sarah/Dorner, Robert/Makowski, Anna/Fabeck, Helmut/Mahlke, Candelaria/Meyer, Hans-Jochim/Finzen, Asmus (2015). Wenn Stigma tödlich wird, kann Fortbildung lebensrettend sein. Psychiatrische Praxis 42 (05), 278–280. doi.org/10.1055/s-0034-1399906.
​
Corrigan, Patrick W. (2012). Research and the elimination of the stigma of mental illness. The British journal of psychiatry: the journal of mental science 201 (1), 7–8. doi.org/10.1192/bjp.bp.111.103382.
​
Corrigan, Patrick W./Kerr, Amy/Knudsen, Lissa (2005). The stigma of mental illness: Explanatory models and methods for change. Applied and Preventive Psychology 11 (3), 179–190. doi.org/10.1016/j.appsy.2005.07.001.
​
Dalky, Heyam F. (2012). Mental illness stigma reduction interventions: review of intervention trials. Western journal of nursing research 34 (4), 520–547. doi.org/10.1177/0193945911400638.
​
Bundesministerium für Justiz (1988). Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung. SGB V, vom Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 20.12.2022 I 2759.
​
Finzen, Asmus (2013). Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Köln, Psychiatrie Verlag.
​
Finzen, Asmus (2014). Polizei-Interventionen – jeder dritte Tote war psychisch krank. Psychiatrische Praxis 41 (01), 50–52. doi.org/10.1055/s-0033-1336908.
​
Gaebel, Wolfgang/Rössler, Wulf/Sartorius, Norman (Hg.) (2017). The stigma of mental illness – end of the story? Cham/Heidelberg/New York, Springer.
​
Haendschke, Maximilian (2022). Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Reflexion der Trainingskonzeption und Handlungsroutinen innerhalb des Einsatztrainings der Polizei NRW. In: Mario Staller/Swen Körner (Hg.). Handbuch polizeiliches Einsatztraining. Professionelles Konfliktmanagement: Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen. Wiesbaden/Heidelberg, Springer Gabler, 873–890.
​
Kröber, Hans-Ludwig (2009). Zusammenhänge zwischen psychischer Störung und Delinquenz. In: Hans-Ludwig Kröber/Dieter Dölling/Norbert Leygraf et al. (Hg.). Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Darmstadt, Steinkopff, 321–337.
​
Phelan, Jo C./Link, Bruce G./Dovidio, John F. (2008). Stigma and prejudice: One animal or two? Social Science & Medicine 67 (3), 358–367. doi.org/10.1016/j.socscimed.2008.03.022.
​
Pomowski, Kristin (2018). Trialogische Forschung im Kontext sozialpsychiatrischer Praxis. doi.org/10.18453/ROSDOK_ID00002376.
​
Rüsch, Nicolas/Angermeyer, Matthias C./Corrigan, Patrick W. (2005). Mental illness stigma: concepts, consequences, and initiatives to reduce stigma. European Psychiatry 20 (8), 529–539. doi.org/10.1016/j.eurpsy.2005.04.004.
​
Rüsch, Nicolas/Heland-Graef, Martina/Berg-Peer, Janine (2021). Das Stigma psychischer Erkrankung. Strategien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung : wissenschaftsbasiertes Sachbuch. München, Elsevier.
​
Schomerus, Georg/Schindler, Stephanie/Sander, Christian/Baumann, Eva/Angermeyer, Matthias C. (2022). Changes in mental illness stigma over 30 years - Improvement, persistence, or deterioration? European Psychiatry 65 (1), e78. doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.2337.
​
Thornau, S.W.U. (2023). Zwischen Stigmatisierung und disease comfort – Krankheitskonzepte und ihre Implikationen für Psychiatrieerfahrene. Freie Universität Berlin.
​
Wittmann, Linus (2021). Braucht die Polizei multiprofessionelle Ansätze für die Interaktion mit psychisch erkrankten Menschen? Poliz Wiss 01:24–29. Poliz Wiss 01, 24.
​
Wittmann, Linus/Dorner, Robert/Heuer, Imke/Bock, Thomas/Mahlke, Candelaria (2021). Effectiveness of a contact-based anti-stigma intervention for police officers. International Journal of Law and Psychiatry 76, 101697. doi.org/10.1016/j.ijlp.2021.101697.
​
Zuaboni, Gianfranco (2019). Recovery und psychische Gesundheit. Grundlagen und Praxisprojekte. Köln, Psychiatrie Verlag.
​
Amering, Michaela/Schmolke, Margit (2012). Recovery. Das Ende der Unheilbarkeit. 5. Aufl. Bonn, Psychiatrie Verlag.
​
Bock, Thomas (2013). Trialog als Grundhaltung. In: Peter Weiß/Andreas Heinz (Hg.). Gleichberechtigt mittendrin - Partizipation und Teilhabe. Tagungsdokumentation Berlin, 6./7. November 2012. Bonn, Aktion Psychisch Kranke, 62–76.
​
Bock, Thomas/Niemann, Sarah/Dorner, Robert/Makowski, Anna/Fabeck, Helmut/Mahlke, Candelaria/Meyer, Hans-Jochim/Finzen, Asmus (2015). Wenn Stigma tödlich wird, kann Fortbildung lebensrettend sein. Psychiatrische Praxis 42 (05), 278–280. doi.org/10.1055/s-0034-1399906.
​
Corrigan, Patrick W. (2012). Research and the elimination of the stigma of mental illness. The British journal of psychiatry: the journal of mental science 201 (1), 7–8. doi.org/10.1192/bjp.bp.111.103382.
​
Corrigan, Patrick W./Kerr, Amy/Knudsen, Lissa (2005). The stigma of mental illness: Explanatory models and methods for change. Applied and Preventive Psychology 11 (3), 179–190. doi.org/10.1016/j.appsy.2005.07.001.
​
Dalky, Heyam F. (2012). Mental illness stigma reduction interventions: review of intervention trials. Western journal of nursing research 34 (4), 520–547. doi.org/10.1177/0193945911400638.
​
Bundesministerium für Justiz (1988). Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung. SGB V, vom Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 20.12.2022 I 2759.
​
Finzen, Asmus (2013). Stigma psychische Krankheit. Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Köln, Psychiatrie Verlag.
​
Finzen, Asmus (2014). Polizei-Interventionen – jeder dritte Tote war psychisch krank. Psychiatrische Praxis 41 (01), 50–52. doi.org/10.1055/s-0033-1336908.
​
Gaebel, Wolfgang/Rössler, Wulf/Sartorius, Norman (Hg.) (2017). The stigma of mental illness – end of the story? Cham/Heidelberg/New York, Springer.
​
Haendschke, Maximilian (2022). Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Reflexion der Trainingskonzeption und Handlungsroutinen innerhalb des Einsatztrainings der Polizei NRW. In: Mario Staller/Swen Körner (Hg.). Handbuch polizeiliches Einsatztraining. Professionelles Konfliktmanagement: Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen. Wiesbaden/Heidelberg, Springer Gabler, 873–890.
​
Kröber, Hans-Ludwig (2009). Zusammenhänge zwischen psychischer Störung und Delinquenz. In: Hans-Ludwig Kröber/Dieter Dölling/Norbert Leygraf et al. (Hg.). Kriminologie und Forensische Psychiatrie. Darmstadt, Steinkopff, 321–337.
​
Phelan, Jo C./Link, Bruce G./Dovidio, John F. (2008). Stigma and prejudice: One animal or two? Social Science & Medicine 67 (3), 358–367. doi.org/10.1016/j.socscimed.2008.03.022.
​
Pomowski, Kristin (2018). Trialogische Forschung im Kontext sozialpsychiatrischer Praxis. doi.org/10.18453/ROSDOK_ID00002376.
​
Rüsch, Nicolas/Angermeyer, Matthias C./Corrigan, Patrick W. (2005). Mental illness stigma: concepts, consequences, and initiatives to reduce stigma. European Psychiatry 20 (8), 529–539. doi.org/10.1016/j.eurpsy.2005.04.004.
​
Rüsch, Nicolas/Heland-Graef, Martina/Berg-Peer, Janine (2021). Das Stigma psychischer Erkrankung. Strategien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung : wissenschaftsbasiertes Sachbuch. München, Elsevier.
​
Schomerus, Georg/Schindler, Stephanie/Sander, Christian/Baumann, Eva/Angermeyer, Matthias C. (2022). Changes in mental illness stigma over 30 years - Improvement, persistence, or deterioration? European Psychiatry 65 (1), e78. doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.2337.
​
Thornau, S.W.U. (2023). Zwischen Stigmatisierung und disease comfort – Krankheitskonzepte und ihre Implikationen für Psychiatrieerfahrene. Freie Universität Berlin.
​
Wittmann, Linus (2021). Braucht die Polizei multiprofessionelle Ansätze für die Interaktion mit psychisch erkrankten Menschen? Poliz Wiss 01:24–29. Poliz Wiss 01, 24.
​
Wittmann, Linus/Dorner, Robert/Heuer, Imke/Bock, Thomas/Mahlke, Candelaria (2021). Effectiveness of a contact-based anti-stigma intervention for police officers. International Journal of Law and Psychiatry 76, 101697. doi.org/10.1016/j.ijlp.2021.101697.
​
​Zuaboni, Gianfranco (2019). Recovery und psychische Gesundheit. Grundlagen und Praxisprojekte. Köln, Psychiatrie Verlag.
ZIELE DES VEREINS
Literaturverzeichnis
Corrigan, Patrick W. (2012): Research and the elimination of the stigma of mental illness. In: The British journal of psychiatry : the journal of mental science 201 (1), S. 7–8. DOI: 10.1192/bjp.bp.111.103382.
​
Dalky, Heyam F. (2012): Mental illness stigma reduction interventions: review of intervention trials. In: Western journal of nursing research 34 (4), S. 520–547. DOI: 10.1177/0193945911400638.
​
Gaebel, Wolfgang; Rössler, Wulf; Sartorius, Norman (Hg.) (2017): The stigma of mental illness - end of the story? Cham, Heidelberg, New York: Springer.
​
Pomowski, Kristin (2018): Trialogische Forschung im Kontext sozialpsychiatrischer Praxis.
POLIZEIPROJEKT
Literaturverzeichnis
Pomowski, Kristin (2018): Trialogische Forschung im Kontext sozialpsychiatrischer Praxis.
​
Wittmann, Linus; Dorner, Robert; Heuer, Imke; Bock, Thomas; Mahlke, Candelaria (2021): Effectiveness of a contact-based anti-stigma intervention for police officers. In: International journal of law and psychiatry 76, S. 101697. DOI: 10.1016/j.ijlp.2021.101697.
SOZIALRECHT
Bundesministerium für Justiz (1988): Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung. SGB III, vom Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 20.12.2022 I 2759. Online verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/SGB_3.pdf, zuletzt geprüft am 23.05.2023.
Literaturverzeichnis
PERSPEKTIVEN
Literaturverzeichnis
Anmerkung der Autorin: Ich spreche von psychisch Verwundeten bzw. Krisenerfahrenen statt von psychisch Kranken, da ich die diesem Begriff anhängige negative bis abwertende Konnotation und Zuschreibung einer Anomalität ablehne. Ich sehe die sogenannten Symptome als Überlebensstrategie der Seele, um mit überfordernden innerlichen oder äußeren Umständen umzugehen, für die noch keine bessere Lösung zur Verfügung steht.
Jörg Utaschowski et al. (Hg.): Experten aus Erfahrung, Psychiatrie Verlag 2016, Köln.